Vorbemerkung

Die Otfried Preußler Schule (OPS) ist aus der Teilung der Theodor-Heuss-Schule (THS) zum Schuljahresbeginn 2014/15 als eigenständige Grundschule hervorgegangen.

Im Januar 2015 hat nun auch endlich unser großzügiges, helles Schulhaus seine Tore geöffnet und ca. 200 Grundschulkinder sind in die neuen Räume eingezogen. Wir, die Lehrerinnen und das Schulleitungsteam der OPS, planen einen sanften Übergang von der THS zur OPS. Daher werden wir liebgewordene Traditionen, vertraute Rituale und eine bewährte Unterrichtspraxis weiterführen und auch zukünftig Projekte und Veranstaltungen schulübergreifend anlegen. Der Start im Ganztagsbereich beinhaltet auch neue Entwicklungsziele. Im laufenden Schuljahr wird es zunächst unsere gemeinsame Aufgabe sein, dafür eine solide, sichere und stabile Ausgangsbasis zu schaffen. Sie als Eltern können uns dabei unterstützen, indem Sie uns Ihr Vertrauen schenken und aktiv mitgestalten. Das Kollegium und die Schulleitung freuen sich auf den Neustart.

Profil

Ziel unserer Unterrichtspraxis ist, alle Schülerinnen und Schülern mit einer soliden Ausbildung für einen erfolgreichen Start an der weiterführenden Schule auszustatten. Die Konzeption von Unterricht und unser wirksames Lehrerhandeln initiieren nachhaltiges Lernen. Dabei verstehen wir unsere Schule nicht nur als Lern- sondern auch als Lebensraum für unsere Schülerinnen und Schüler. Um das gewährleisten zu können, arbeiten wir mit kompetenten Kooperationspartnern eng zusammen. Jedes Kind soll bei uns die Möglichkeit finden, über den Unterricht hinaus, eigene Interessen zu verfolgen oder neue Aktivitäten und Hobbys zu entdecken. Wir wollen unsere Schulkinder zur Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Toleranz, Sozialkompetenz und Selbstbewusstsein erziehen. Durch die Pflege des Gemeinschaftsgefühls und den respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander leben wir das vor.

Die Otfried Preußler Schule ist eine ganztägig arbeitende Grundschule Profil 1. Wir bieten für angemeldete Schulkinder ein Mittagessen in der Mensa und Betreuung durch erfahrenes Personal bis 18 Uhr, Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Freitag, Intensiv-Hausaufgaben-Gruppen und eine enge pädagogische Verzahnung mit der Schulkindbetreuung an.